Die Schüler*zeitung CURIOE erscheint als gedruckte Zeitung und hier im Internet. Auch einen Youtube-Channel haben wir (Link zu YT). Du hast eine spannende Geschichte, ein wichtiges Ereignis oder ganz einfach ein interessantes Thema, über das du berichten möchtest? Wenn Du etwas einreichen willst, dann melde diesen Beitrag am besten bei der 1. Redaktionssitzung oder über unsere E-Mail (redaktion[klammeaffe]curioe.de) an. Wir nehmen handschriftliche oder gerne getippte Texte, Videos, Audios und Bilder an! Nicht-Redakteure können ihre Beiträge zur Not auch später anmelden, solange diese bis zum Redaktionsschluss am 4.11.2019 da sind. Abgeben kannst Du im Briefkasten neben dem SV-Raum, per Mail oder im Lehrerzimmer. (Clara M.)
Neues LOGO gesucht!
Wir wünschen uns ein CURIOE-LOGO. Ein Logo ist ein Zeichen, mit dem sich die Zeitungsmacher identifizieren können und das schnell wiedererkennbar ist. Es sollte aus einem vereinfachten Motiv und simplen Formen bestehen. Auch sollte es etwas mit „CURIOE“, bzw. den Begriffen, die wir damit verbinden, zu tun haben: „neugierig“, „mutig“, „informativ“, „kreativ“, „multilingual“, …). Wir freuen uns auf deine Ideen, per Mail oder über den CURIOE-Briefkasten eirreichst Du uns. Denn: Das Logo oben ist nur ein Provisorium!
Vom „Extract“ zur „CURIOE“
„CURIOE“ ist zwar unser neuer Name, aber eine Schüler*zeitung an der Justus-Liebig-Schule gibt es schon länger. Die ältesten Ausgaben, die wir finden konnten, stammen aus den 1970er Jahren. Damals hieß die Zeitung „Extract“, ein Name, der, wie wir finden, an Justus Liebig erinnert. Er hat ja eine Art Extrakt aus Gemüse entwickelt, das wir heute als „Brühe“ kennen.
Dann entstand in den 2000 Jahren eine Online-Zeitung unter dem Namen „www.liozeitung.de“. Im Rahmen einer Medien-AG wurden sehr vielfältige Beiträge verfasst.
Nach einer einjährigen Pause wurde 2017 die „Liozeitung“ wiederbelebt und durch eine Crossmedia-Erscheinungsweise erweitert, da die LIO-Schülerschaft und die Redakteur*Innen etwas „in der Hand halten“ wollten. Damit beides gelesen wird, ergänzen sich nun beide Ausgaben, das eine ist nur mit dem anderen vollständig. Nach einigen Gender-Diskussionen hießt die Zeitung dann LIO-Schüler*zeitung.
Seit August 2019 hat sich die LIO-Schüler*zeitung dann umbenannt in „CURIOE“, weil sie Hinweise erhalten hat, dass im Titel der Zeitung der Name der Schule nicht erwähnt werden darf. „Warum heißt sie „CURIOE“?“, fragst Du dich? Die Antwort wirst Du bald hier lesen können.
Mediendiplom im Radio Darmstadt (RadaR)

Am Montag, den 25. März 2019 nahmen wir am „Mediendiplom on tour 2019“ bei Radio Darmstadt teil. Wir konnten dort eine eigene Radiosendung aufnehmen. Wir wollten neue Erfahrungen sammeln mit der Hoffnung, sie für unsere Arbeit als Redaktion auch einsetzen zu können. (Liv H., Lisann J.)
Wie lief der Vormittag ab? In einer Redaktionssitzung haben wir uns auf die Musik geeinigt und einen groben Ablauf festgelegt. Am eigentlichen Termin trafen wir die beiden Leiter des heutigen Projektes, Mitsch Schulz und Cordula Kahl, in einem kleinen, verglasten Raum im Hinterhof eines großen Gebäudes. Dort wurde uns erstmal etwas über das Mediendiplom und „Radio Darmstadt“ erzählt. Anschließend haben wir über unseren geplanten Ablauf geredet. Nachdem wir alles Unrealistische verworfen hatten, gingen wir mit unserem neuen Plan in den Aufnahmeraum. Es war ebenfalls ein kleiner Raum mit einem großen Tisch in der Mitte, von dem mehrere Mikrofone wie Spinnenbeine abstanden. Der Boden war ausgelegt mit blauem Teppichboden. Am Anfang waren wir alle noch etwas steif, haben uns aber langsam an die neue Situation gewöhnt. Wir produzierten eine Live-Sendung und hatten schließlich doch viel Spaß und haben auch oft gelacht, vor allem, wenn unsere Lieblingslieder gespielt wurden. (Clara K., Clara M.)
Unsere Meinung: Ich fand den Ausflug zum RAdAR interessant und spannend, mal ein Radiostudio von innen zu sehen, denn ich hatte mir das alles anders vorgestellt. (Julian H.)
Für das nächste Mal beim Mediendiplom würden wir gerne einmal Geocaching ausprobieren, wobei die Erstellung eines Real-Time-Comics auch noch zur Verfügung steht. (Katharina F., Rebecca M.)
Wann waren wir zu hören? Und jetzt, wo wir uns so viel Mühe gegeben haben, wäre es doch wohl eine Schande, könntet ihr die fertigen Ergebnisse nicht zu Ohren bekommen, nicht wahr? Am Montag den 1.04.2019 um 17 Uhr, und das ist kein Aprilscherz, konntet ihr die Sendung quasi live über den Sender Radio Darmstadt empfangen oder auf deren Website über den Live-Stream anhören. Danach war er eine Woche lang in der Mediathek nachzuhören. Und nach unserer nächsten Redaktionssitzung könnt Ihr auch hier Ohrenzeugen des Moments werden, als die Redaktion das erste Mal Studio-Luft schnuppern durfte. Die Auszüge dürft ihr nicht verpassen! (Clara B.)
Richtigstellung: Wegen der Sanierung des Hauptgebäudes sind wir vorübergehend in dem Diesterweggebäude und unter anderem in einem alten Ersatzgebäude untergebracht (Pavillon). Es findet kein Unterricht in Containern statt. Und unsere Schule ist keine Ruine. (Liv H., Lisann J.)
Gute Nachrichten
Gute Nachrichten – hier berichten wir über alles Erfreuliche, Positive, da die Welt – wie wir finden – häufig viel zu negativ dargestellt wird und die Guten Nachrichten weniger Schlagzeilen machen. Schau vorbei!
„ZEITREISE“ – Ausgabe 2/2018
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Das Thema der aktuellen Ausgabe lautet „ZEITREISE“, sowohl literarisch verarbeitet, geschichtlich gesehen, als auch physikalisch verstanden. Zunächst einmal interviewten wir unsere Physiklehrkräfte Frau Breuer und Herrn Fröhlich. Ihre Antworten findest du unter „Breuer & Fröhlich“. Mit Vorwissen aus diesem inspirierenden Interview besuchten wir die ESA („European Space Agency“) und berührten die Zusammenhänge zwischen ZEITREISEN und den Weltraumwissenschaften. Unser Beitrag dazu: „ZEITREISE – Experten der ESA antworten“. In der ESA bekamen wir den Tipp, einen Physikprofessor zu befragen, der schon zum Thema antwortete, bevor wir die konkreten Fragen gestellt hatten. Seinen Beitrag liest du in der Printausgabe.
Praktisch sind wir selbst „zeitgereist“, wie im Trailer zur neuen Serie: „TIME CRASH“ zu sehen ist. Er ist entstanden beim Mediendiplom Darmstadt im Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft (BWHW) Oktober 2018.
In der Projektwoche 2018 der LIO entstanden Trickfilme zum Thema der Ausgabe, von der „Reise der Fossilien“ über „Die wundervollen Dinos“, „Kunst im Wandel der Zeit“ und „Die Evolution der Menschheit“.
Eine besondere Reise hat unser Redakteur Malte Benz gemacht: „LIO – UND DANN?“ erzählt von seiner ZEIT und seinen REISEN nach dem Abitur.
Da wir sehr gerne literarisch schreiben, liest du in der Printausgabe unsere Fortsetzungsgeschichte und auch unsere eigenen Texte zur ZEITREISE. Von den zwei Geschichten „Codename ‚Rosinenbomber'“ und „Schriftsetzermaschinen haben ihren Preis“ findest du hier die Fortsetzungen.
Wie in jeder Ausgabe haben wir neue Infos aus dem Altbau: Unter Altbau Aktuell findest du einen Bericht mit Interviewauszügen und aktuelle Bilder. Den Überblick über alle Beiträge, die bisher zur Sanierung online erschienen sind, erhältst du in der Rubrik „Sanierung“.
Im Sinne unserer Idee, „Gute Nachrichten“ zu produzieren, liest du in der PRINT-AUSGABE ein Interview mit unserem neuen Direktor, Herrn Thomas Schmidt, das er uns gleich im August 2018 gegeben hat. Online findest du in „Nachgehakt“, wie er sich, vier Monate nach Amtsantritt, weiteren Fragen stellt.
In der gedruckten Version hast du schon erfahren, mit welchen interessanten Arbeiten der WPU Chemie einen Wettbewerb gewonnen hat. Online siehst du zusätzlich künstlerisch gestaltete Werke , die sich sehen lassen können: Ausgezeichnet!
In der Printausgabe findest du darüberhinaus wertvolle Beitrage zum Thema, z.B. über das Reisen mit dem Fahrrad, das Radfahren in Darmstadt u.s.w.: Schau einfach mal rein! Bestellen kannst du die PRINT-Ausgabe über die Kontakt-Seite. (Titelbild: Sabine Kempken.)
„Was bedeutet Jazz für dich?“
Die LIO-Bigband schaffte es am 11.5. unter der Leitung von Herrn Schöpsdau ins Finale des vom HR ausgetragenen Schulbigband-Wettbewerbs 2018 und gewann den 2. Platz. Herzlichen Glückwunsch! In Zusammenarbeit mit dem Hessischen Rundfunk entstand das folgende Kurzportrait, in dem die Musikerinnen und Musiker sich der Frage „Was bedeutet dir Jazz?“ stellen. Schau rein, dann erfährst Du, was die Bandmitglieder antworten! Dieses „Pageflow“ und mehr zum Wettbewerb findest du auf der Website des hessischen Rundfunks (zur HR-Seite).
Interviewteam: M.Benz, T. Blechschmidt, B. Hammen, S. Kempken – Idee und Unterstützung: Nicole Bothof (HR).