Ausgabe 2013

Menschen essen Müll

Vielleicht habt ihr das schon einmal gesehen: Menschen,die im Müll wühlen. Nein, ich meine nicht jene, die Pfandflaschen aus dem Mülleimer am Straßenrand fischen,um etwas Geld zu verdienen. Gemeint sind Leute, die im Müll nach Essbarem suchen. In New York entstand der Trend vor einigen Jahren, aber auch in Deutschland gibt es immer mehr ,,Freeganer‘‘. 

Doch wird etwas von der Regierung dagegen getan? Diese Frage stellte ich Stefan Grüttner, dem hessischen Sozialminister. Der erklärte, dass es keiner in Deutschland, wegen der sozialen Leistungen,  nötig hätte,sich aus dem Müll zu ernähren. Außerdem werden  Menschen, die sich Lebensmittel durch ständig steigende Preise nicht mehr leisten könnten, durch Erhöhungen der Sozialgelder immer weiter unterstützt.

An der Armut liegt es, laut Stefan Grüttner, also nicht, dass dieser Trend sich immer weiter ausbreitet. Gibt es einen anderen Grund? In einem Interview der ,,Welt‘‘ spricht ein Mann offen über seine Motive als Freeganer: Für ihn ist es eine Protestaktion. Immer mehr Essbares werde weggeworfen, jeder Bundesbürger schmeißt 80kg Lebensmittel pro Jahr in die Tonne, so viel wie nie zuvor. Die Freeganer wollen ein Zeichen setzen, bei diesem ,,Wahnsinn‘‘ nicht mehr mitmachen. 

Doch birgt das keine Gefahren für die Gesundheit? In den Anfangszeiten des Freeganismus mussten die Menschen noch verschimmelten und verdorbenen Müll essen. Doch im Vergleich zu früher sind die Müllcontainer heute fast schon Gourmetrestaurants. Denn durch die immer strengeren Lebensmittelgesetze müssen Supermärkte und Restaurants die Lebensmittel schon viel eher wegwerfen als damals, auch wenn sie eigentlich noch gut sind.

Was man auch von dem neuen Trend hält, ein Denkzettel sollte er allemal sein. 

Silas, 8b

G8 oder G9 ???

Umfrage der Redaktion der Liozeitung unter Schülerinnen und Schülern der LIO

Das alles auf dem Rücken der Schüler?

Klassenstufen                  Schüler für  

                              G8                        G9

5                              4                          4

6                              8                          2

7                              6                          4

8                              8                          11

9                             15                         11

E ½                         12                         18

Q ½                         9                           20

Q ¾                         3                           9

Insgesamt:              65                          79

Prozent:              45 %                      55 %

In der Unterstufe ist der Zuspruch zu G8 deutlich höher: 2/3 der Schüler wünschen sich, dass die LIO eine G8-Schule bleibt. Doch in der Oberstufe fällt auf, dass deutlich mehr als die Hälfte der Schüler G9 zurück haben wollen.

Von Mandeep, Alex und Silas