Tipps und Umfragen

Bücherumfrage

Welche Bücher sind im Moment der Hit?

Einige haben bestimmt gemerkt, dass eine Umfrage auf dem Schulhof stattgefunden hat. Leider wurden wir oft ignoriert, weshalb wir nur ein paar Schülerinnen und Schüler befragen konnten. Es wurden Leute aus der 5., 6., 7., 8. und 9.Klasse gefragt. Wenn ein Buch nur einmal genannt wurde und nicht sehr bekannt ist, wurde es nicht in die Statistik aufgenommen, da es sonst zu viele gewesen wären. Wir haben 43 Schüler befragt. In der folgenden Grafik siehst Du die Ergebnisse:

L. L. , N. L. , C. M. B. , C. E. M. , C. L. K.


BUCHTIPP – DIE GEHEIMNIS DES NICHOLAS FLAMEL

Ein Überblick über die Cover der  Bände (Foto © Verlagsgruppe Random House / Lämpel).

ANGABEN ZUM BUCH:

Titel: Die Geheimnisse der Nicholas Flamel
Autor: Michael Scott
Buchreihe in 6 Bänden

BUCHINHALT:

In diesem Buch geht es um zwei Zwillinge, Sophie und Josh Newman. Die beiden arbeiten in einem kleinen Café und einer Buchhandlung als Hilfe um etwas Geld zu verdienen. Dort in der Bücherei ist “Nick Fleming”, welcher jedoch viel mehr als ein Buchhändler ist und seien echten Namen nur mit diesem Versteckt. Noch ahnen Sophie und Josh jedoch nicht, dass in ihnen eine unwahrscheinlich mächtige Zauberkraft ruht. Als in der Bücherei Abrahams Codex von Dr. John Dee gestohlen wird, in dem die Formel steht die Nicholas Flamel und seiner Frau Perenell ermöglicht unsterblich zu bleiben, altern die beiden jeden Tag und können nur überleben, wenn sie den Codex wieder bekommen. Seit dem Tag an, als in der Bücherei ein geheimnisvoller Mann mit magischen Kräften kam und das Buch stahl, änderte sich das Leben von Sophie und Josh gewaltig. Auf ihrer Suche begegnen sie vielen Personen, Wesen und kommen in etliche Schattenreiche und Gefahren.

DIE BÄNDE im EINZELNEN:  

1.Band: Die Geheimnisse des Nicholas Flamel: Der unsterbliche Alchemyst (416 Seiten)

2.Band: Die Geheimnisse des Nicholas Flamel: Der dunkle Magier (512 Seiten)

3.Band: Die Geheimnisse des Nicholas Flamel: Die mächtige Zauberin (528 Seiten)

4.Band: Die Geheimnisse des Nicholas Flamel: Der unheimliche Geisterrufer (448 Seiten)

5.Band: Die Geheimnisse des Nicholas Flamel: Der schwarze Hexenmeister (432 Seiten)

6.Band: Die Geheimnisse des Nicholas Flamel: Die silberne Magierin (544 Seiten)

Von Lisa und Nora Levental


Bücherkategorien

Was steckt hinter den Büchergenres?

Es gibt eine Menge Büchergenres, also Bücherkategorien. Die bekanntesten, wie „Fantasy-Bücher“, „Krimis“ oder  „Sagen“ und „Legenden“ kennt eigentlich jeder. Aber was macht diese Kategorien aus? Und welche gibt es noch? Dazu haben wir ein bisschen recherchiert.

Erst mal zu den bekanntesten Kategorien, wie die oben genannten: Ganz bekannt sind natürlich Abenteuerromane. In einem Abenteuerroman muss es mindestens eine Hauptfigur geben, die mehrere Abenteuer besteht. Meistens ist es nicht nur eine Hauptfigur, sondern eine Gruppe, die immer zusammen hält. Das sind für gewöhnlich 3-5 Leute, aber es kommt auch oft vor, dass es zwei gute Freunde sind.
Es gibt viele alte Geschichten, die noch mal unterteilt sind, wie zum Beispiel Fabeln. Eine Fabel ist eine kurze Geschichte, die belehren soll.
Bekannt sind auch Krimis. Vor allem sind Detektivgruppen mit Kindern, beziehungsweise Jugendlichen sehr erfolgreich. In einem Krimi klärt ein Polizist, ein Detektiv, eine Privatperson oder eben so eine Gruppe ein Verbrechen auf. Krimis werden, je nach Autor, unterschiedlich bezüglich des Schwerpunkts, der Sicht- und Erzählweise einzelner Personen geschrieben.
Jetzt zur wahrscheinlich beliebtesten Buchkategorie: Fantasy! Da kommt die Frage auf, ob in einem Fantasy-Roman alles erfunden sein muss und die Antwort ist … NEIN! Es ist sogar schlecht, wenn alles erfunden ist und Magie die Lösung für alle Probleme ist, denn dadurch wird eine Handlung oder Person unglaubwürdig (selbst wenn sie erfunden ist). Die Hauptperson/en sind meistens Menschen oder menschenähnliche Wesen und zu der menschlichen Seite in den Figuren gehören auch menschliche Gefühle und das (wenn auch nur minimale) Verhalten von Menschen. Auch nicht jedes Umfeld, das man zum Beispiel auf Reisen durchquert, muss magisch sein, um Spannung aufzubauen. Also sind Fantasyromane (auch wenn sie so heißen) nicht von vorne bis hinten mit Fantasy gefüllt.
Jetzt wo die bekannten Kategorien erklärt sind, wollen wir euch noch ein paar interessante Kategorien vorstellen. Fangen wir mit der Exilliteratur an: Wegen politischer oder religiöser Gründe mussten und müssen immer noch Schriftsteller manchmal ins Exil fliehen, weil sie selbst oder ihr Werk bedroht waren/sind.
Ziemlich unbekannt ist (vor allem bei jungen Leuten) der Gesellschaftsroman. Er stellt Gesellschaften oder Epochen vor und bezieht sich mehr auf die einzelnen Personen. Egal wie unbedeutend sie sind. Gesellschaftsromane sind sehr informativ, jedoch nicht besonders spannend, außer man interessiert sich für Gesellschaften, die Epochen und wo und wie die Leute damals gelebt haben.
Das komplette Gegenteil ist die Horrorliteratur. Darin passiert meistens etwas Übernatürliches. Außerdem ist das Ziel der Horrorliteratur, angsteinflößend zu sein.
Die Heldendichtung (Heldenepik bzw. Heldenepos) klingt sehr spannend und ist der Sammelbegriff für alle Dichtungen, in deren Mittelpunkt eine Figur des heroischen Zeitalters steht. Die Grundlage der Heldendichtung ist die Heldensage, die geschichtliche Ereignisse überliefert und frei weiterentwickelt.
Ein phantastisches Ende bildet die phantastische Literatur, obwohl in der phantastischen Literatur auch realistische Elemente vorkommen. Es gibt selbstverständlich auch phantastische Figuren, Gegenstände oder Welten. Anders als bei der Fantasy geschehen übernatürliche Dinge in der phantastischen Literatur, außer bei wenigen Ausnahmen, auf der realen Grundlage.
Wir haben auch etwas über die etwas größeren Genres herausgefunden, die folgenden Genres haben auch Unterkategorien.
Ein Drama beinhaltet die Geschichte eines konfliktreichen Geschehens und ist für die Bühne gedacht. Deswegen gibt es meist auch keinen vermittelnden Erzähler. Die Unterkategorien sind z.B.: Komödie, Oper und Tragödie.
Die Epik erzählt Ereignisse aller Art, welche auch erfunden sein können, wobei es, anders als beim Drama oft einen vermittelnden Erzähler gibt. Die Unterkategorien sind z.B.: Biographie, Erzählung, Epos, Essay, Fabel, Märchen, Novelle, Parabel, Roman, Sage und Satire.
Und jetzt die poetische Lyrik:
Die Lyrik tritt ausschließlich in Form von Gedichten auf. Lyrik ist geeignet um Gefühle auszudrücken. Sehr wichtig ist dabei, dass die Sprache gut zusammen klingt. Einige Unterkategorien lauten: Ballade, Elfchen, Haiku, Limerick, Ode und Sonett.
Besonderheit: Balladen besitzen Merkmale von Dramen, Epik und Lyrik.

Fazit: Hinter den bekannten Bucher-Kategorien oder -Genres steckt mehr, als die Meisten wissen. Es gibt viele interessante und unbekannte Büchergenres, einen Teil davon konnten wir vorstellen: Das Drama ist szenisch, Epik erzählt und Lyrik ist von gebundener, also „geformter“ Sprache geprägt.  

Ein Text von C. E. M. und C. L. K.