Aktueller Stand der Sanierung: Bericht und Interview
Da seit 2016 das LIO-Hauptgebäude fleißig saniert wird und der letzte Bericht darüber schon eine Weile her ist, haben wir uns vor ein paar Wochen noch einmal mit unserem neuen Schuldirektor, Herrn Schmidt, in das Hauptgebäude begeben und ihm einige Fragen zum aktuellen Stand der Sanierung gestellt. Einige von uns waren dort zum ersten Mal für die Schülerzeitung und andere waren schon mehrmals dort und konnten dadurch den Fortschritt genauestens beurteilen. Dazu findet ihr in der Print-Ausgabe unserer Zeitung (Seite 12 und 13) auch einen Zeitstrahl, der die exakten Vergleiche und Veränderungen zeigt. Auf den im Hauptgebäude gemachten Fotos kann man verschiedene Arbeiten an allen Orten, die von uns besucht wurden, erkennen. Auch jüngere Schüler, die noch nie im alten Hauptgebäude waren, können sich dadurch einen Überblick darüber verschaffen, wie es dort mal ausgesehen hat, wie es gerade dort aussieht oder vielleicht sogar, wie es dort einmal aussehen wird. Nach der Besichtigung und dem Fotografieren haben wir uns wieder in das Diesterweggebäude begeben, um Herrn Schmidt Fragen zur Sanierung zu stellen.
Bei unserer ersten Frage wollten wir wissen, wie lange die Sanierung noch ungefähr dauern wird.
Nachdem wir von Herrn Schmidt erfahren hatten, wie lange der Bau ungefähr dauern wird, haben wir uns die Frage gestellt, warum es denn überhaupt zu den Verzögerungen bei den Arbeiten kam.
Wir haben außerdem erfahren, dass sich die Schulleitung jeden zweiten Freitag mit den Planern und den Architekten der Bauleitung trifft, um sich über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte informieren zu lassen. Des Weiteren wollten wir wissen, was genau denn mit dem Diesterweggebäude passiert, wenn das Hauptgebäude fertig gebaut ist. Herr Schmidt beantwortete diese Frage dann so:
Über die digitale Ausstattung des neuen Hauptgebäudes haben wir uns auch informiert. Ob wir dort auch Smartboards bekommen werden, erzählte uns Herr Schmidt auch.
Wir konnten außerdem in Erfahrung bringen, dass man im Hauptgebäude weiterhin am sogenannten „Lehrerraumprinzip“ festhalten will. Die frühere kleine Sporthalle im Dachgeschoss des Altbaus wird dann außerdem zu verschiedenen Kunsträumen umgebaut, um dort Kunstwerke auszuhängen oder sogar das Fach Kunst zu unterrichten. Im Keller des Gebäudes wird es auch wieder ein Schüler Café geben. Die damals dort angebrachte Disco-Kugel hängt sogar immer noch in dem Raum, wo sich das frühere Schüler-Café befand. Die Außenwand wird sogar zum Schulhof hin geöffnet, der Schulhof dort tiefergelegt. Neben dem Schülercafé sollen im Keller u. a. ein Medien- und Wissenszentrum und das CDI ihren Platz finden.
Zusätzlich haben wir erfahren können, dass Ende November 2018 die Schadstoffsanierung abgeschlossen wurde, also, dass alle Schadstoffe entfernt wurden, um jetzt mit dem normalen Rückbau zu beginnen. Dies wiederum bedeutet, dass es jetzt an der Zeit ist, alle Wände und Böden, rauszureißen, bei denen dies geplant wurde. Im März 2019 soll außerdem damit begonnen werden, das Ganze dann wieder neu aufzubauen.
Das Interview führten Camille G.-U., Jasmin M. und Emma S.
Audiobearbeitung: Emma S.
Fotodokumentation: Bilder, die wir im November 2018 aufnahmen:
Fotos: Camille G., Jasmin M., Emma S..